Interview: Ich bin ein Rurländer (Teil4)

Heute veröffentlichen wir ein Interview mit einem Genießer und Freund von Rurländer Seewasser Gin;
Herr Ralf Kaulen
Herr Ralf Kaulen ist Geschäftsführer des Hotels und Restaurants Horchem in Monschau.
Das Restaurant und Hotel Horchem liegt in der historischen Altstadt von Monschau, dem romantischen Juwel des Nationalpark Rureifel. Hier hat der Seewasser Gin einen Partner gefunden, der seine Liebe zur Natur und Regionalität zeigt. Hier genießen wir mit ihm das Naturspektakel. der Rur direkt vor dem Haus.Oder wie Ralf sagen würde: Wir beobachten wie der Gin vorbeifließt.
Ihr spiegelt mit eurem Restaurant Horchem die wunderschöne Kulisse wider, für die man das Eifelstädtchen Monschau über die Grenzen hinaus liebt. Auf welche Weise vermittelt ihr euren Gästen diese inspirierende Erfahrung?
Tatsächlich muss man da gar nicht viel vermitteln, weil wir hier einfach so malerisch liegen. Die Gäste spüren das sofort. Sie blicken nach draußen und die Sonne badet die historischen Gebäude um uns herum in ein warmes Licht. Da kuschelt man sich auch im Winter gerne in eine warme Decke und setzt sich nach draußen. Im Sommer spricht das Ambiente für sich.
Das Besondere an eurem Haus ist, dass sich die Rur in einem wildromantischen Bett daran vorbeischlängelt. Wie du weißt, wird der Seewasser Gin mit dem kristallklaren Wasser der Rurseen veredelt. Welche Bedeutung hatte dieses besondere Merkmal für dich beim ersten Tasting und auch bei der Auswahl des Produktes für euer Haus?
Es ist einfach toll, dass es mit dem Seewasser Gin ein regionales Produkt gibt, dass mit diesem kristallklaren Wasser arbeitet. Wenn Gäste also nach der Regionalität fragen, können wir sie ihnen sofort vor der Haustür zeigen. Sie sehen den Fluss vorbeifließen und halten das Produkt in den Händen. Die perfekte Konstellation. Zudem wird der Verkauf des Produktes dadurch leichter. Gerade in unserem Braukeller, wo man durch die Gewölbefensterdirekt auf die Rur hinausschauen kann. Da sieht man dann den Gin vorbeifließen.
Auf eurer Sonnenterrasse können die Gäste das Naturspektakel der Rur wunderbar genießen. Wie reagieren sie darauf, dass der Seewasser Gin mit eben diesem Wasser veredelt wurde?
Die Regionalität liegt unseren Gästen besonders am Herzen. Damit ist die Veredlung durch das Rurwasser für uns ein großartiges Verkaufsargument. Insbesondere weil wir es hier direkt vor der Haustür zeigen können. Von der Natur ins Glas.
Durch seinen fruchtig milden Geschmack kann man den Seewasser Gin auch pur genießen, wodurch er für eine neue Definition von Gin steht. Welches Botanical hat dich beim ersten Tasting am meisten überrascht?
Die Fruchtnoten. Das habe ich bisher nicht gekannt. Obwohl Gin vorher nicht mein Lieblingsgetränk war, habe ich den Seewasser Gin sofort pur getrunken. Die Fruchtnote hat mich definitiv überzeugt. Bisher kannte ich Gin nur scharf und wacholderlastig. Der Seewasser Gin hat mir gezeigt, dass Gin nicht brennen muss, sondern auch süß sein und pur genossen werden kann. Ganz ohne Tonic.
Wie wird der Seewasser Gin in eurem Haus am liebsten genossen? Pur, on-the-rocks oder als Cocktail?
Die wenigsten unserer Gäste möchten Eis in ihrem Seewasser Gin. Meistens läuft es so ab: Wir öffnen die Flasche, um die Gäste zunächst riechen zu lassen und sie sind sofort begeistert von der fruchtigen Milde. Sie möchten den beerigen Geschmack nicht verdünnen, sondern genießen ihn am liebsten pur.


